

Originäre Hebammenbetreuung
Deine Begleitung von Anfang an
Schwangerenvorsorge
Die Schwangerenvorsorge umfasst die Betreuung, Beratung und medizinische Versorgung der werdenden Mutter während der Schwangerschaft. Ziel ist es, die Gesundheit von Mutter und Kind zu fördern und mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen.
Die Schwangerenvorsorge durch eine Hebamme ist eine Alternative oder Ergänzung zur ärztlichen Vorsorge und wird in Deutschland von den Krankenkassen vollständig übernommen. Hebammen legen dabei großen Wert auf eine individuelle und ganzheitliche Betreuung, die sowohl die körperliche als auch die emotionale Gesundheit der Schwangeren berücksichtigt.
Die Schwangerenvorsorge führen wir bei unauffälligen Schwangerschaften in enger Abstimmung mit deinem Gynäkologin/deinem Gynäkologen durch. Nach einem bewährten Schema wechseln sich unsere Termine mit den gynäkologischen Untersuchungen ab. Ultraschalluntersuchungen und spezielle Diagnostik erfolgen in der gynäkologischen Praxis.
Inhalte der Hebammen-Schwangerschaftsvorsorge:
1. Regelmäßige Untersuchungen
- Überprüfung des allgemeinen Gesundheitszustands der Schwangeren (z. B. Blutdruck, Gewicht).
- Kontrolle des Wachstums und der Lage des Kindes durch Abtasten des Bauches.
- Herztonkontrolle des Babys mittels Dopton
- Beurteilung von Urin und Blut, um etwaige Infektionen oder Mangelerscheinungen festzustellen.
2. Beratung und Information
- Aufklärung über körperliche Veränderungen, Ernährung und Lebensweise während der Schwangerschaft
- Besprechung von Beschwerden wie Übelkeit, Rückenschmerzen oder Wassereinlagerungen sowie individuelle Hilfestellung
- Beratung zu Themen wie Geburtsvorbereitung, Geburt, Wochenbett und Stillzeit.
3. Psychosoziale Unterstützung
- Begleitung bei Ängsten, Sorgen oder Unsicherheiten, die mit der Schwangerschaft verbunden sind
- Unterstützung in belastenden Lebenssituationen oder bei familiären Herausforderungen
4. Vermittlung an Fachärzte
- Falls Auffälligkeiten festgestellt werden, überweisen wir Euch natürlich an eine:n Gynäkolog:in oder andere Fachärzt:innen
Schwangerenberatung
Wir betreuen dich auch parallel zu deiner ärztlichen Vorsorge. Dabei werden regelmäßig oder bei Bedarf Termine vereinbart und verschiedene Themen besprochen.
Beispiele für Beratungsinhalte sind:
-
Wie viel und welchen Sport darf ich ausüben
-
Wie ernähre ich mich optimal, um meine und die Gesundheit meines Babys zu fördern?
-
Wie gehe ich mit Reisen um?
-
Wie muss ich ausgestattet sein?
-
Welcher Geburtsort passt zu mir?
-
Wie stille ich richtig?
Hilfe bei Beschwerden
Die Leistung „Hilfe bei Beschwerden durch eine Hebamme“ bezieht sich auf die Unterstützung und Beratung, die eine Hebamme schwangeren Frauen in Bezug auf verschiedene Beschwerden und Herausforderungen während der Schwangerschaft und der Vorbereitung auf die Geburt bietet. Diese Hilfe kann folgende Aspekte umfassen:
1. Beratung und Aufklärung: Wir informieren über körperliche und emotionale Veränderungen, die während der Schwangerschaft und nach der Geburt auftreten können, und geben Tipps zur Linderung von Beschwerden.
2. Individuelle Unterstützung: Jede Frau hat unterschiedliche Bedürfnisse und Beschwerden. Wir bieten dir individuelle Unterstützung, um spezifische Probleme wie Übelkeit, Rückenschmerzen, Schlafstörungen, emotionale Herausforderungen u.v.m. zu behandeln.
3. Praktische Hilfestellung: Wir geben dir praktische Tipps zur Selbsthilfe, wie z.B. Atemtechniken, Entspannungsübungen oder geeignete Körperhaltungen, um Beschwerden zu lindern.
4. Überweisung an Fachleute: Wenn die Beschwerden schwerwiegender sind oder eine medizinische Behandlung erfordern, überweisen wir dich natürlich an eine Ärztin, einen Arzt oder spezialisiertes Fachpersonal wie zB Physiotherapeuten oder Osteopathen.
Wochenbettbetreuung
Die Wochenbettbetreuung durch eine Hebamme bezieht sich auf die umfassende Unterstützung und Pflege nach der Geburt Eures Kindes. Diese Phase erstreckt sich in der Regel über die ersten sechs bis zwölf Wochen, je nach Betreuungsumfang. Sie umfasst verschiedene Aspekte:
1. Körperliche Nachsorge: Wir überwachen deine körperliche Gesundheit, einschließlich der Wundheilung (z.B. nach einem Dammriss oder einem Kaiserschnitt), der Rückbildung der Gebärmutter und der allgemeinen körperlichen Verfassung
2. Stillberatung: Wir unterstützen Euch intensiv beim Stillen, geben Tipps zur richtigen Stilltechnik und helfen bei Problemen wie Schmerzen, Milchstau oder Schwierigkeiten beim Anlegen. Hierbei begleiten wir dich bei Bedarf auch durch die ganze Stillzeit im ersten Lebensjahr und darüber hinaus, wenn es zB um Themen wie Ernährungsumstellung oder Abstillen geht.
3. Emotionale Unterstützung: Die Wochenbettzeit kann emotional herausfordernd sein. Wir bieten dir psychosoziale Unterstützung, hören zu und helfen, mögliche Ängste oder Sorgen zu besprechen.
4. Information und Aufklärung: Wir informieren Euch als Eltern über wichtige Themen wie Säuglingspflege, Ernährung, Schlafgewohnheiten des Babys und die eigene körperliche und emotionale Gesundheit.